Ein Reisebericht der anderen Art über Hilfe zur Selbsthilfe im hohen Gebirge
in Zusammenarbeit mit dem Rasuwa-District Nepalhilfe e.V.
Eintritt frei // Spenden herzlichst willkommen
Nepal, ein großes Stück Himalaya zwischen Indien und Tibet, magisches Reiseziel für aller Herren Länder Globetrotter, ist trotz des aufkommenden Tourismus‘, trotz der immens zunehmenden Mount Everest-Besteigungen, immer noch ein Land, in dem große Teile der Bevölkerung weit entfernt von westlichen Standards unter einfachsten Bedingungen ein sehr karges und zukunftsarmes Leben fristen. Der Schmöllner Frank Schöngart, Handwerker, Weltenbummler und Überlebenskünstler, hat auf einer seiner Reisen ins tiefste Nepal in Sherpa Gaon, einem kleinen Dorf am Langtang Trek in ungefähr 2500 Metern Höhe, eine Bestimmung gefunden, der er bislang bereits vier Winter gefolgt ist: In ehrenamtlicher und gemeinnütziger Tätigkeit ohne öffentliche Gelder gibt Schöngart einer Familie und einem ganzen Dorf Hilfe zur Selbsthilfe, um neben der Sicherung der nötigsten Lebensstandards auch eine Zukunft zu ermöglichen. Schöngart, auch genannt Höri, kann nunmehr aus einem reichen und spannenden Fundus an Erlebnissen schöpfen, den er mit viel Anschauungsmaterial und der Unterstützung eines Sohnes der nepalesischen Familie in einem Vortragsabend öffnet. Wie lebt man in den Bergen Nepals? Wie baut man in Nepal? Und wie reist man dort? Ferner stellt sich Schöngart der elementaren Frage nach dem Warum, die eigentlich nicht zu schwer zu beantworten ist.
Als Besonderheit gibt es an diesem Abend kulinarische Einblicke in die tibetanische Küche zu verkosten.
Sollten Sie mehr zu diesem auf privater Finanzierung und selbstlosem Engagement fußenden Projekt und dem 2022 gegründeten gemeinnützigen Verein Rasuwa-District Nepalhilfe e.V. mit Sitz in Schmölln erfahren wollen, schauen Sie gern vorbei.
Sollten Sie ferner die Arbeit des Schmöllners unterstützenswert finden, sind Ihre Spenden herzlich willkommen, denn diese Mittel werden ohne Umwege dort verwendet, wo sie am dringendsten gebraucht werden.
Infos: 03594 – 256 210 160 // programm@regenbogen-biw.de








